GKSBittere Erkenntnisse- Die katholische Kirche im Jahr 2023

Die Bedeutung der Kirchen bricht in sich zusammen Vertrauensverlust und Erosion des Glaubens: Für die katholische Kirche in Deutschland brachte 2023 wenig gute Nach richten. Der Synodale Weg allerdings kam voran. Ganz am Ende kam ein ermutigendes Signal aus Rom.

Von Christoph Arens (KNA)

Und er bewegt sich doch. Dass der Vatikan kurz vor Weihnachten eine Segnung homosexueller und wiederverheirateter Paare offiziell ermöglicht, damit hätten vi le deutsche Katholiken niemals gerechnet. Von einem Weihnachtsgeschenk war die Rede. Für Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), bedeutet die Entscheidung auch eine Würdigung des Reformprozesses Synodaler Weg in Deutschland. Insgesamt brachte 2023 wenig gute Nachrichten für die katholische Kirche in der Bundesrepublik. Die Bedeutung der Kirchen bricht in sich zusammen, bilanzierte die Neue Zürcher Zeitung: 56 Prozent der Deutschen sind mittler weile religiös unmusikalisch, ermittelte die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung KMU, die die Evangelische Kirche erstmals zusammen mit der katholischen Bischofskonferenz her ausgab. Selbst unter Kirchenmitgliedern verstehen sich nur noch 4 (katholisch) beziehungsweise 6 Prozent (evangelisch) als gläubig und kirchennah. Besonders bitter: Nur 9 Prozent aller Deutschen erklärten, sie hätten noch Vertrauen in die katholische Kirche- nur der Islam schloss noch schlechter ab. Bei der evangelischen Kirche waren es immerhin 24 Prozent. Alarmierend auch die Austrittszahlen: Mit 522.821 Katholiken, die 2022 ihrer Kirche den Rücken kehrten, wurde der Rekordwert aus dem Vorjahr nochmals deutlich überschritten. Der Trend der Entkirchlichung, der sich seit vielen Jahr zehnten schleichend vollzieht, hat massiv an Fahrt aufgenommen, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing. Die Kirche müsse neue Wege gehen, wenn sie überhaupt noch eine Rolle spielen wolle. Die Generalsekretärin der Bischöfe, Beate Gilles, sprach von einem Gefühl der Ohnmacht: Wir sind nicht mehr der Mega-Player, sondern der kleinere Teil in der Gesellschaft , sagte sie. Viele kirchliche Strukturen müssten künftig zurückgefahren werden. Zugleich gelte es, neues Vertrauen aufzubauen. Dem standen zuletzt massive Negativ-Meldungen entgegen: Im September wurde bekannt, dass dem früher als Lichtgestalt verehrten Essener Kardinal Franz Hengsbach (1910 1991) persönlich sexueller Missbrauch in mehreren Fällen vorgeworfen wird. Für Empörung sorgte auch die im April vorgestellte Freiburger Missbrauchsstudie: Sie wirft dem langjährigen Erzbischof Robert Zollitsch vielfachen Rechtsbruch vor. So habe er es bewusst unterlassen, kirchliche Strafprozesse gegen Täter einzuleiten- und dabei als damaliger Vorsitzender der Bischofskonferenz von ihm selbst auf den Weg gebrachte Vorgaben missachtet. Beschuldigte oder Überführte soll Zollitsch stillschweigend versetzt haben, so dass erneut Minderjährige zu Opfern wurden. Als erster katholischer Bischof in Deutschland trat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode am 25. März wegen Fehlern bei der Aufarbeitung von Missbrauch zurück. Weiter in der Schwebe ist die Causa Woelki: Während Papst Franziskus sein Rücktrittsangebot weiter unbeantwortet lässt, sorgte der Kardinal mit mehreren Prozessen für Schlagzeilen. Ende Juni durchsuchten Staatsanwaltschaft und Polizei sogar einige Objekte des Erzbistums. Hintergrund sind Ermittlungen gegen Woelki wegen Vor würfen des Meineids und der falschen eidesstattlichen Versicherung. Der Kardinal fühlt sich durch die Bild-Zeitung wegen seines Umgangs mit Missbrauchsfällen falsch dargestellt. Gegen die aus seiner Sicht ehrverletzende Falschberichterstattung ging er mit Einstweiligen Verfügungen vor. Dabei setzte er sich mehrfach erfolgreich gegen die Bild-Zeitung durch, musste aber auch einige Äußerungen des Blattes hinnehmen. Ein anderes Verfahren sorgte ebenfalls für viel Aufsehen. Das Landgericht Köln sprach im Juni einem früheren Messdiener, der in den 70er Jahren von einem Priester mehr als Bilder dazu auf kna-bild.de 300 Mal missbraucht wurde, 300.000 Euro Schmerzensgeld zu und argumentierte dabei, dass das Erzbistum eine besondere Amtshaftung trage. Mittlerweile sind weitere solcher Klagen auch in anderen Bistümern auf dem Weg. Ungeachtet vieler Stoppsignale aus Rom brachte die Kirche ihr Reformprojekt Synodaler Weg weiter voran. Im November konstituierte sich in Essen der Synodale Ausschuss aus Bischöfen und Laien. Das erklärte Ziel: den Boden bereiten, damit die Beratungen über die Schlüsselthemen Macht, Rolle der Frau, Sexualmoral und priesterliche Lebensform weitergehen können. Vier Bischöfe haben bislang ihre Teilnahme abgesagt: Neben Woelki auch Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Stefan Oster (Passau) und Rudolf Voderholzer (Regensburg). Der Vatikan hat erklärt, die Kirche in Deutschland sei nicht befugt, ein gemeinsames Leitungsorgan von Laien und Klerikern einzurichten. Die Befürworter des Synodalen Weges verspüren allerdings Rückenwind durch die vom Papst einberufene Weltsynode, deren erste Halbzeit im Oktober in Rom zu Ende ging. Sie habe eine neue Dynamik zu Kirchenreformen freigesetzt, hieß es. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp sprach vom Beginn eines Kulturwandels- eine Hoffnung, die durch die päpstliche Entscheidung zur Segnung von homosexuellen Paaren gestärkt wird.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.